Königlich Bayerisches Amtsgericht

 

Das Königlich Bayerische Amtsgericht ist eine zwischen 1968 und 1972 entstandene 53-teilige Fernsehserie des ZDF, die Gerichtsszenen in einem Amtsgericht im fiktiven bayerischen Ort Geisbach im Jahre 1912 beschreibt. Zum Amtsgerichtsbezirk Geisbach gehörten auch weitere ebenfalls fiktive Orte wie z. B. Reamading und Kirchzell.

Die ersten 26 Folgen wurden im Januar 1969 ausgestrahlt. Eine zweite Staffel von ebenfalls 26 Folgen startete im Oktober 1970 mit großem Erfolg. Die schließlich letzte Folge wurde im Januar 1972 ausgestrahlt.

Die Fälle sind meist originell und idealisieren „die gute alte Zeit“ des bayerischen Königreichs vor 1914 unter der Regentschaft des beliebten Prinzregenten Luitpold. Der Autor Georg Lohmeier gilt selbst seit langem als Befürworter der Wiedereinführung der Monarchie in Bayern. Besonderes Markenzeichen der Serie ist der stets schnupfende Amtsrichter August Stierhammer, der manchmal eigenartige und listige Methoden der Prozessführung an den Tag legt.

Bild: BR/ZDF/Neu

Die Serie verhalf einigen bekannten bayerischen Schauspielern wie Gustl Bayrhammer zu einer Art späten Durchbruch. Bemerkenswerter scheint allerdings der hohe Altersdurchschnitt gerade der 'Stammbesetzung', zumal wenn man bedenkt, dass die Serie um 1969/70 produziert wurde. So waren Hans Baur und Georg Blädel um die 60 Jahre oder darüber, der Gerichtsschreiber Franz Loskarn zählte, laut IMDb, volle 80 Jahre (!), Albert Hörrmann war über 70, ebenso unvergessene Originale wie Ludwig Schmid-Wildy, Rosl Mayr oder der zahnlose Franz Helminger, der den Totengräber verkörperte.

Das im Vorspann zu sehende Amtsgerichtsgebäude existiert als solches nicht, es handelt sich dabei um das Rathaus des Salzachstädtchens Tittmoning mit dem Marktplatz. Besonders „scharfsichtige“ Zuschauer können in einer Einstellung ein Auto neben dem Marktbrunnen entdecken.

Bild: BR/ZDF/Neu

Der Text des Vorspanns, der von Gustl Bayrhammer gesprochen wurde, lautet: „Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14. In Bayern gleich gar. Damals hat noch Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent regiert, ein kunstsinniger Monarch. Denn der König war schwermütig. Das Bier war noch dunkel, die Menschen warn typisch; die Burschen schneidig, die Dirndl sittsam und die Honoratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger. Es war halt noch vieles in Ordnung damals. Denn für Ordnung und Ruhe sorgte die Gendarmerie und für die Gerechtigkeit das Königliche Amtsgericht.

Beim Abspann ist noch einmal die markante Stimme Gustl Bayrhammers zu hören. Da sagt er: „Das Leben geht weiter: Ob Freispruch oder Zuchthaus – und auf die Guillotin' hat unser Herr Rat eh niemanden geschickt ...“ - wozu er als Amtsrichter übrigens auch gar nicht befugt gewesen wäre - „Eine liebe Zeit – trotz der Vorkommnisse, menschlich halt. Und darum kommt es immer wieder zu diesen Szenen – im Königlich Bayerischen Amtsgericht.

- Quelle: Wikipedia.de -

 

Häufig muss der Gerichtsdiener den Herrn Ökonomierat, Guts- und Brauereibesitzer Joseph Fäustl in dessen Gastwirtschaft aufsuchen, um ihn für eine Zeugenaussage vor Gericht zu bitten. Er trifft den wohlbeleibten alten Ökonomierat dann gewöhnlich bei einem üppigen und bierigen Wurst- oder Bratenfrühstück an. Dabei leisten ihm manchmal einige der ortsansässigen Gäste Gesellschaft. Der lange, magere und stets hungrige Gerichtsdiener bekommt dann oft eine Brotzeit und Bier spendiert und bleibt gleich dabei sitzen, während sich der Herr Ökonomierat ganz gemächlich ins Gerichtsgebäude bequemt oder auch nicht. Tritt er vor Gericht auf, so meist als "Deus ex machina": sein Zeugenbeitrag wirkt dann als Schlüssel zur gütlichen Beilegung der Streitigkeit. Merkwürdigerweise wäre dieselbe Aussage bereits zuvor anderen Prozessbeteiligten, vor allem unter Druck befindlichen Angeklagten mühelos möglich gewesen. Ein derart merkwürdiger Prozessverlauf ist z.B. in der Episode "Der Rosstäuscher" zu beobachten.

  Die Handlung der „Gerichtsszenen“ folgt einem wiederkehrenden Schema. Nach anfänglicher Aufregung und hochkochenden Emotionen auf der Anklagebank und im Zuschauerraum löst sich unter der strengen, bisweilen augenzwinkernden Verhandlungsführung des erfahrenenen Vorsitzenden aufgrund eines „Drehs“ alles in Wohlgefallen auf. Meist, nachdem der eine oder andere Schwindel aufgeflogen ist. Gleich darauf verträgt man sich wieder, alles war nicht so böse gemeint und die Gemüter haben sich längst wieder beruhigt.

Lohmeier zeichnet im Königlich Bayerischen Amtsgericht ein mitunter stark überzeichnetes ironisches Gesellschafts- und Landschaftsbild; Stereotypen werden überreichlich bedient. Die Behauptung des gestrengen Amtsrichters, „vor Gericht seien alle gleich“ entspricht nicht der Praxis. So darf ein „Herr“ und Vertreter der örtlichen Geldmacht wie z.B. Fäustl einer Ladung vor Gericht Folge leisten oder nicht, kommen wann er will, ebenso das Wort ergreifen, wann es ihm beliebt. Die Herrschaften dürfen in aller Ruhe sagen, was sie zu sagen haben, ohne dass ihnen das Wort abgeschnitten wird. Zudem kommt ihren Aussagen regelmäßig mehr Gewicht zu; sie sind meist entscheidend. Im Gegensatz dazu dürfen sich die „gewöhnlichen Leute“ wenig bis nichts herausnehmen, sie werden vom Vorsitzenden bei jedem kleinsten Anlass wie Schulbuben angeraunzt und zurechtgewiesen, ja niedergebrüllt. Das mag verständlich scheinen, da diese Leute oft als einfältige, ordinäre und ungehobelte Charaktere angelegt sind.

Königlich Bayerisches Amtsgericht

 

Folgen:

  1. Der Pfarrgockel

  2. Bierkrawall

  3. Die Drud

  4. Nachtwächter

  5. Der Brunnenmacher

  6. Der Wald und die Bäume

  7. Der Marksteinrucker

  8. Der Liebesbriefschreiber

  9. Einheirat

  10. Der Finanzamtmann

  11. Das Schmerzensgeld

  12. Das Fahrtrecht

  13. Der Leichenbitter

  14. Der Atheist

  15. Der Mäzenas

  16. Der Wildschütz

  17. Die Polizeistund'

  18. Die Körperverletzung

  19. Der Geizige

  20. Concordia

  21. Die alte Burgl

  22. Der gesetzliche Fehler

  23. Die Entführung

  24.  Aufruhr

  25. Der Parasit

  26. Das Elektrische

 

  1. Die Kollision

  2. Das Bienenhaus

  3. Der Gewissenhafte

  4. Der Fünfer

  5. Der zerbrochene Maßkrug

  6. Der Rosstäuscher

  7. Die Vergiftung

  8. Das Damenkränzchen

  9. Die Trompete

  10. Der anonyme Brief

  11. Der Schabernack

  12. Der Dieb und seine Bräute

  13. Der gestohlene Ochse und das Beichtgeheimnis

  14. Das Gespenst

  15. Die Haberer und ihre Beleidigungen

  16. Die heiligen drei Madeln

  17. Der Hochzeitslader und sein Trick

  18. Die neue Magd

  19. Die Verwechslung oder Babettes Verehrer

  20. Die Identität einer alten Kuh

  21. Der Spritzenmeister

  22. Der Erbonkel

  23. Der Viehdiebstahl

  24. 50. Der Bierpantscher

  25. Der Lokomotivführer

  26. Der Wilderer

  27. Der Böllerer

 

 
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.