Interview mit Eisi Gulp

(22.06.12 Odeonsplatz/München)

Auftritt bei „40 Jahre Condrobs – Brücken ins Leben“ http://www.condrobs.de

Bayerische Kultserien: Herr Gulp, bleiben wir doch gleich mal bei Ihrem Bühnenprogramm, dass wir gerade sehen durften und bei dem es um Drogenprävention geht. Woher nehmen Sie da Ihre Ideen?

Eisi Gulp: Bleiben wir doch bitte gleich beim DU, von jungen Leuten mit SIE angesprochen zu werden is ja schrecklich. (lacht) Im Grunde genommen heißt es wie bei allen Dingen, die aus dem Leben sind, dass man gut hinschauen muss. Ich mach ja nichts anderes als den Leuten den Spiegel vorhalten. Aber man muss natürlich auch selber in den Spiegel schauen. Wenn jeder einmal am Tag aus sich heraustreten würde, was durchaus möglich ist und sich selber zuschauen was er den ganzen Tag so treibt, am besten aus einem guten Blickwinkel, dann würde sich einiges entkrampfen. Mit Humor kann man sich auch selber viel besser reflektieren. Ich bin im Grunde genommen mein eigener Therapeut. Andere bezahlen für so was viel Geld und ich werde dafür bezahlt, dass ich mich auf der Bühne selber therapiere. (lacht)

B K: Du trittst ja z.T. auch in Schulen und wie hier auch ohne Gage auf. Das Thema liegt Dir also schon sehr am Herzen?

E G: Ja, wenn ich im Kabarett spiele, dann spiele ich ja sowieso vor liberalen Freigeistern. Denen hat man dann zwar einen schönen Abend gemacht, aber man fragt sich manchmal wo die Message eigentlich hin geht und wo sie tiefer eindringt. Wenn ich dann vor Schülern spiele, dann kommen die ja aus allen möglichen Bildungsgruppen. In der Tat muss man leider sagen, dass je niedriger der Bildungsstand ist, desto schwieriger erreicht man diese Gruppe und es ist schwer da die Konzentration zu halten. Wenn ich es dann z.B. schaffe, dass sich Hauptschüler öffnen und ich sie erreichen kann, dann hab ich für mich viel geschafft und das gibt mir natürlich mehr, als eine typische Kommerzielle Schiene.

B K: Wie schaffst Du es denn die Jugendlichen zu erreichen?

E G: Einfach über Humor und eine grundehrliche Aussage. Die Polizei macht ja z.B. auch Drogenprävention an Schulen. Aber die machen das eben zu 80% mit dem erhobenen Zeigefinger und lassen auch viele Realitäten unter den Tisch fallen. Da wird dann ja in der Regel auch nur von den so genannten „Illegalen Drogen“ gesprochen. Das hat sich ja auch in der Bevölkerung auch so verankert, dass man von „Drogen und Alkohol“ spricht, obwohl dass eben auch eine Droge ist. Ich versuche da halt auch die Heucheleien unserer Gesellschaft aufzudecken. Ein tolles Beispiel gab es vor drei Jahren mit der Schlagzeile „Skandal auf dem Oktoberfest!“. Das waren dann nicht die überteuerten Bierpreise, sondern die Erkenntnis, dass im Käfer-Zelt gekokst und gekifft wurde, gefolgt von einem Interview des empörten Wirts Michi Käfer und des Polizeisprechers, der von 133 Fällen gegen das Betäubungsmittelgesetz sprach. Nun wissen wir ja alle, dass Familie Käfer sich schon immer darum gekümmert hat, dass unserer Schickimicki-Gesellschaft die Hummerschwänze aus dem Hintern wachsen und nur wenige wissen, dass Michi Käfer auch seit 30 Jahren Besitzer des wichtigsten Nachtclubs und größten Koksschleuder in München ist. Von ihm hört man dann ein Interview, wo er ganz aufgelöst sagt: „Und das ausgerechnet bei mir! Unmöglich!“ und von der Wiesn-Chefin Gabriele Weishäupl angeregt, lassen dann die Wirte ein Schild mit „Drogen sind hier nicht erwünscht!“ auf den Toiletten anbringen. Diese Heuchelei und Schizophrenie versuche ich eben auch den Jugendlichen klarzumachen und ich denke das wird ganz gut angenommen, weil sie merken das ist ehrlich und authentisch.

B K: Man merkt wirklich das Dir daran etwas liegt. Hast du denn selber auch Erfahrung mit Drogen, egal welcher Art?

E G: Ich war ja noch so in der letzten Hippie-Phase mit dabei und wir haben uns durch alles mal durchprobiert, aber ich war gottseidank nie in irgendeiner Form gefährdet, weil mir meine eigene Gesundheit und Fitness immer schon wichtiger war. Ich war schon immer ein Bewegungsfreak. Ich habe nicht mal unbedingt schlechte Erfahrungen gemacht und auch lustige Zeiten dadurch gehabt, aber wenn ich gemerkt habe, dass ich mich hinterher körperlich schlecht fühle, dann gab es für mich keinen Anlass so etwas öfter zu machen. Dadurch, dass ich z.B. auch Salsa tanze, weiß ich mittlerweile, dass man auch durch so etwas Euphorie und Glücksgefühle entfachen kann. Da muss man nicht am Tresen stehen und nix anderes tun. Tanzen ist das beste für die Seele und das Rückgrat! (lacht)

B K: Du stehst mittlerweile seit über 30 Jahren auf der Bühne. Bist du immer noch so fit wie früher?

E G: Ich kann alles noch so machen wie ein 20-jähriger. Nur die Regeneration dauert wesentlich länger. Aber schaffen tu ich noch alles.

B K: Ich kann mich noch erinnern, dass Du als „Breakdancer der Nation“ bekannt warst. Wie kam es denn dazu und wirst Du immer noch darauf angesprochen?

E G: Lustigerweise treffe ich heute noch 35-40jährige, die mir erzählen „Du warst unser Guru damals! Wegen Dir habe ich mit Breakdance angefangen!“. Ich habe dem ganzen ehrlich gesagt keine große Bedeutung beigemessen. Das wurde damals alles so aufgewirbelt, weil ich mal eine Breakdance-Sendung für das ZDF gemacht habe. Ich hab mich aber eigentlich dafür geschämt, weil das nichts mit Authentizität  zu tun hatte. Uns wurde da versprochen, dass das auf der Straße gedreht wird mit dem richtigen Hintergrund, wie es sich eigentlich damals für Breakdance gehört hat. Im Endeffekt standen wir dann in einem sterilen Studio mit Nike als Sponsor und bescheuerten Klamotten. Das ganze kam eher wie eine Aerobic-Veranstaltung rüber. Da war ich nicht stolz drauf. Die Bildzeitung hat mich dann mal sogar als Breakdance-Weltmeister ausgeschrieben, obwohl ich nie bei irgendeinem Wettbewerb mitgemacht habe.

B K: Eine Frage lässt sich leider nicht vermeiden. Wie bist Du zu dem Künstlernamen Eisi Gulp gekommen?

E G: Der Eisi war ich schon von klein auf. Das ist die Abkürzung meines alten Münchner Familiennamens. Ich habe uralte Münchner Wurzeln, die Generationen zurückreichen. Ein Ur-ur-ur-ur-ur-Großvater von mir gründete einst das erste königliche Hof- und Gesundheitsbad in München. Das war ein Wundarzt namens Anton Eisenrieder und das Bad war lustigerweise an der Hans Sachs- Ecke Müllerstraße. Wahrscheinlich die erste Schwulensauna in der sich die königlich durchlauchten vergnügt haben. Wie die alle so drauf waren weiß man ja. (lacht) Und der „Gulp“ (begleitet von einem Schluckgeräusch) ist bei einem Bürgerfest entstanden. Das war einer meiner allerersten Auftritte, wo ich mit einem Einrad auf dem Flachdach gefahren bin und Pantomime gemacht hab. Einer hat dann geschrieen „Jetzt sag uns wenigstens mal wie du heißt!“. Da hab ich dann bloß das Geräusch „Gulp“ gemacht. Die haben dann zu mir an diesem Tag Gulp gesagt. Am nächsten Tag musste ich dann zu einem Grafiker gehen und mir ein Plakat für meine erste lange Spielzeit machen lassen. Da ich mich als Kosmopolit sehe, wollte ich einen Namen der wertfrei ist und in kein Genre oder zu einer Nationalität passt und hab eben Eisi Gulp genommen.

B K: Sehr bekannt bist Du dann auch mit der Moderation der Kultsendung „Live aus dem Alabama“ geworden. Würdest Du heutzutage so etwas auch wieder mal gern moderieren?

E G: Sagen wir mal so, ich habe nichts dagegen so was zu machen, aber nur wenn man mir auch Eigenverantwortung und Freiheiten gibt. Damals gab es nämlich einen Herrn Edmund Stoiber, der saß da noch bayerischen Rundfunkrat und hat sich jede dritte Sendung über mich beschwert, was auch dazu geführt hat, dass sich der Bayerische Rundfunk von mir „im gegenseitigem Einvernehmen“ getrennt hat. (grinst)

B K: Wenn wir schon bei „Kult“ sind… Es kam bei Dir ja dann auch die Hauptrolle in dem Film „Zuckerbaby“…

E G: Ich habe am Anfang überhaupt nur Hauptrollen gespielt! (lacht) Das stimmt tatsächlich. (überlegt) "Im inneren des Wals", die "Fridolin"-Filme, "Blinde Glut", "Zuckerbaby"...da hab ich am Anfang so acht Fernseh- und Spielfilme gemacht, wo ich wirklich nur Hauptrollen hatte. Dann hat man zu mir gesagt: "ja jetzt, jetzt kannst du dir die Angebote aussuchen!". Das einzige was dann eine Zeit lang kam, weil das halt grad so in die Zeit passte, war Lisa-Film (Produktionsfirma) mit "Die Supernasen" oder "Lederhosen auf Ibiza" oder so was. Da hab ich mich aber einfach verweigert und gesagt "den Scheiß mach ich nicht!". Vielleicht hab ich mich damals ein wenig zu lang verweigert, weil ich dann eine Zeit beim Film weg vom Fenster war, nur lief meine Show damals so gut, dass es mir wurscht war. In den letzten Jahren hat man mich dann wieder entdeckt, aber es ist kein einfaches Thema, weil man ganz selten eine Rolle bekommt, die einen wirklich fordert.

B K: Wie bist Du denn damals überhaupt zur Schauspielerei gekommen?

E G: Da sind Regisseure zu mir in die Vorstellung gekommen und haben mich gefragt ob ich Lust hätte etwas zu machen. Der Franz X. Bogner zum Beispiel, mit dem ich ja auch einiges gemacht hab, engagiert ja sehr gerne Kabarettisten, weil er sagt die sind leichter zu handeln und die wären keine Mimosen und sind es gewohnt lange Texte zu sprechen.

B K: Du warst wirklich nie auf einer Schauspielschule, oder?

E G: Nein.

B K: Weil wir grad bei den Serien waren, Du hast da ja auch mit einigen Kollegen vom Kabarett zusammen gearbeitet. Gibt es da welche, die Du besonders gern magst oder die vielleicht auch Vorbilder sind?

E G: Also im deutschsprachigem Raum zumindest keine, die ich als "Vorbilder" bezeichnen würde. Wer für mich eine Initialzündung war, um Kabarett oder auch Stand Up Comedy zu machen, war der Amerikaner Robin Williams. Wobei der Begriff "Stand Up Comedy" ja heutzutage häufig falsch verwendet wird, weil man da nicht nur sein Programm vor den Leuten runterspielt, sondern auch Publikumreaktionen aufnimmt und mit einbezieht, d.h. auch auf Zurufe reagiert. Robin Williams hab ich 1982 in San Francisco bei einem Contest gesehen, wo er auf der Bühne eine 20-Minuten Nummer gemacht hat. Ich kannte ihn damals nicht und hab nur mitgekriegt, wie die Leute sofort Standing Ovations gemacht haben, als er kam. Er war da gerade kokainsüchtig und hat eine Nummer gemacht, wo er über seine Sucht spricht und wie er langsam durchdreht wenn er sich nicht mal am Riemen reißt. Das hat mich so schwer beeindruckt, weil man wahnsinnig darüber lachen konnte, aber gleichzeitig hätte man auch heulen können, weil es einen so tief berührt hat. Ab da war so der Punkt, wo ich mir gesagt hab, so was will ich auch mal erreichen können. Ein bisschen Zuckerbrot und Peitsche quasi. Lachen und Weinen liegt ja vom Gefühl her sehr nah beisammen. Wenn ich da mit meinem Programm z.B. auch bei den "Anonymen Alkoholikern" oder in Gefängnissen spiele, wo die Leute natürlich sehr stark mit diesem Thema im Leben konfrontiert waren und entsprechend berührt sind, dann bin ich meinem Ziel schon sehr nah gekommen. Um noch mal kurz zum deutschsprachigem Raum zu kommen, da kann ich dir den Josef Hader nennen. Den finde ich sowohl als Kabarettisten, als auch als Schauspieler hervorragend.

B K: Du hast ja auch schon öfter mit Gerhard Polt zusammen gearbeitet. Wie ist er denn so?

E G: Der Gerhard ist ein wunderbarer Mensch und ein absolut souveräner Typ, der sich mit nichts in seinem Leben verleugnen musste und das rechne ich ihm ganz hoch an. Der ist so geradlinig seinen Weg gegangen und hat sich nie für irgendeinen Schmarrn hergegeben und das gefällt mir sehr gut. Das respektiere ich am meisten dabei.

B K: Die Serien vom Franz X. Bogner haben wir ja schon angesprochen. Der scheint Dich ja auch zu mögen, da er Dich ja auch oft eingesetzt hat.

E G: Beim Arbeiten ist es super mit ihm, weil wir offenbar auch die selbe Art von Humor haben. Er gibt mir dann eigentlich nur das Buch und sagt "Das wichtigste ist, dass du den Inhalt begreifst und um was es bei deiner Rolle geht und man damit sagen will." und dann lässt er mich den Text auch so sagen wie ich will. Ich muss mich dann gar nicht so an das geschriebene halten, wobei der Bogner einer der wenigen ist, die auch wirklich gut Bayerisch schreiben können. Das Verrückte ist ja, dass bei vielen bayerischen Serien Norddeutsche Autoren und Regisseure dabei sind, die des bayerischen gar nicht so mächtig sind. Das beißt sich natürlich auch oft.  Da ist der Franz halt sehr authentisch.

B K: Wäre es für Dich auch vorstellbar gewesen sich nur auf die Schauspielerei zu konzentrieren?

E G: Ich denke vorstellbar ist alles wenn es sich so ergeben hätte. Ich täte mich als Schauspieler nur schwer, immer zu warten bis mich einer anruft und holt. Ich bin immer schon mein eigener Boss gewesen und wollte selber kreieren und erschaffen. Das schönste Gefühl für mich ist es halt mein kreatives Potenzial herauszulassen. Ich fühle mich am wohlsten wenn ich etwas transportieren kann und erschaffe. Deswegen muss ich immer selber etwas machen wenn keine Angebote kommen. Da verstehe ich manche Kollegen am Set nur bedingt, die sich beschweren, dass zu wenig Rollenangebote kommen. Sicher ist es schwer geworden und die Drehbedingungen sind immer härter, aber ich sag immer "dann müsst ihr selber was machen!".

B K: Was für eine Rolle oder welchen Typ spielst Du denn am liebsten? Den "Wasti" aus "München 7" fand ich persönlich schon sehr gut.

E G: Also "München 7" hat natürlich schon tierisch Spaß gemacht. Bei "Zuckerbaby" z.B. war ja die große Herausforderung, dass der Typ ja völlig konträr zu meiner Persönlichkeit ist. Da musste ich mich sehr reduzieren im Spiel, wogegen ich auf der Bühne immer groß spielen muss. Vor der Kamera drückt jede kleine Gesichtsbewegung schon viel aus. Das Spiel mit der Marianne Sägebrecht als totales Anti-Liebespärchen war natürlich toll. Lustig ist dann auch, dass man sieht wie ernst die Leute das alles auch nehmen und glauben dass es so ist. Ich war danach der Liebling von dicken Frauen und hab viele Angebote bekommen. Bei "München 7" oder auch bei "Cafe Meineid" hatte ich witzigerweise auch Rollen, wo ich einen Betrunkenen gespielt hab. Da werd ausgerechnet ich öfter für solche Rollen als Alkoholiker genommen, obwohl ich wahrscheinlich am wenigsten von allen damit zu tun hab. Gut, ich trink schon mal ein Glas Rotwein zum Essen oder beim Salsa-Tanzen geb ich mir mal einen Wodka-Bull, aber es bleibt halt bei dem einen.

B K: Ich stell jetzt auch Dir die Frage, ob es aus dem bayerischen Sektor einen Film oder eine Serie gibt, die Dir persönlich am besten gefällt?

E G: Ich sag dir ganz ehrlich, dass ich da auf die alten Münchner Serien zurückgreifen muss und wahrscheinlich nicht der Einzige bin, der dir den "Monaco Franze" nennt. Meinetwegen auch noch "Die Hausmeisterin". Ich liebe die Veronika Fitz, mit der ich ja jetzt auch beim "Forsthaus Falkenau" zu tun habe. Ich hab den Helmut Fischer verehrt, weil ich ihn auch menschlich ganz toll fand. Einer der grandiosesten Serien war damals auch "Kir Royal". Leider hat der Dietl den Fehler gemacht nach Berlin zu gehen, da kennt er sich glaub ich zu wenig aus. Bei den aktuellen Serien muss ich dir sagen, dass ich einfach zu wenig schaue. Bei den alten Münchner Serien ist es halt auch der Flair mit dem ich aufgewachsen bin und wo man immer so ein bisschen schwelgen kann. Ich hoffe das die Fernsehschaffenden in nächster Zeit wieder mehr Mut haben, weil ich oft angesprochen werde von Leuten. "Mei drehts halt mal wieder mehr in bayerisch und ned so gekünstelt."

B K: Hast Du denn da Hoffnung?

E G: Bei BR gibt es ja jetzt z.B. diesen "Heimatkrimi"-Sektor. Da hab ich auch bei dem Film "Föhnlage" mitgespielt und den fand ich sehr gut. Schau ma mal. Leider haben die Regisseure kaum mehr die Macht sich ihre Darsteller zu suchen. Das bestimmen mittlerweile andere und das sind nicht immer die Kreativsten. Da wird halt viel von der Quote bestimmt und man traut sich zu wenig.

B K: Da fällt mir gerade noch etwas ein, weil ich einen jungen Regisseur kennen gelernt habe und Dich fragen wollte ob Du öfter in solchen Independent-Produktionen wie bei dem Film "Trans Bavaria" mitspielst?

E G: Ja genau. Hast du den Film gesehen?

B K: Ja klar. Ein sehr guter Film, der jetzt grad den Weg durch die kleinen Kinos macht.

E G: Jetzt schau mal her, der Typ (Konstantin Ferstl) hat mit null Budget wirklich was hingestellt. Wir haben alle umsonst gearbeitet und es waren harte Drehbedingungen. Es war arschkalt und wir haben alle gefroren, aber es war Leidenschaft dahinter. Es war so wie es sich gehört: Ein Team hat zusammen gearbeitet und ein Kind auf die Welt gebracht. Bei vielen der kommerziellen Serien und sonstigen Produktionen ist es halt eine Dienstleistung. Die Leute sind am Set und arbeiten alle professionell, aber du siehst ihnen ins Gesicht und es geht ihnen viel am Arsch vorbei und es ist keine Passion dahinter. Das ist sehr schade, denn Filmmachen gehört viel mehr als Teamarbeit begriffen. Aber es ist so gedrängt mittlerweile und es gibt oft nur noch 12-13 Stunden Drehtage, wo keine Zeit bleibt etwas kreativ zu entwickeln. Darunter leidet das Medium etwas. Und wenn ich das Gefühl habe, da ist einer der will unbedingt was auf die Beine stellen, dann mach ich da auch  bei solchen Produktionen mit.

B K: Ich glaube ein besseres Schlußstatement gibt es nicht. Vielen Dank Eisi, dass Du Dir Zeit genommen hast!

 

 
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.